top of page

Auto-Abo für Selbstständige und Freiberufler: Steuerliche Aspekte

MyCar Center

Für Selbstständige und Freiberufler ist Mobilität oft ein wichtiger Bestandteil ihres Arbeitsalltags. Auto-Abos bieten diesen Berufsgruppen eine flexible und bequeme Möglichkeit, ein Fahrzeug zu nutzen, ohne dass ein langfristiger Kauf- oder Leasingvertrag erforderlich ist.

In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die steuerlichen Aspekte eines Auto-Abos für Selbstständige und Freiberufler und zeigen, wie sie von dieser modernen Mobilitätslösung profitieren können.


Finde das passende Auto im Abo. Mieten statt kaufen

Betriebliche oder private Nutzung? Autoabonnements gibt es für geschäftliche und private Zwecke. Selbstständige und Freiberufler müssen bei der Nutzung von Fahrzeugen unterscheiden und den Anteil der gewerblichen Nutzung festlegen. Lediglich Betriebskosten (z. B. monatliche Abonnementgebühren) können steuerlich als Betriebsausgaben geltend gemacht werden.

Absetzbarkeit der Kosten als Betriebsausgaben Monatliche Abonnementgebühren und zusätzliche Betriebskosten wie Versicherung, Wartung und Reparaturen sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar, wenn das Fahrzeug hauptsächlich für geschäftliche Zwecke genutzt wird. Die Höhe der abzugsfähigen Aufwendungen richtet sich nach dem konkreten Prozentsatz der betrieblichen Nutzung.

Oft sind die Reparaturkosten, Service, Reifen etc. bei Auto Abos inkl. wie bei uns.

Steuerliche Behandlung der Umsatzsteuer Bei der steuerlichen Behandlung der Umsatzsteuer ist zu beachten, dass die im Auto-Abo enthaltene Umsatzsteuer grundsätzlich als Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Die Umsatzsteuer ist jedoch nur abziehbar, wenn das Fahrzeug zu mindestens 10 % betrieblich genutzt wird. Ist die betriebliche Nutzung geringer, kann die Umsatzsteuer nicht vollständig abgezogen werden.

Fahrtenbuch führen Um die betriebliche und private Nutzung des Fahrzeugs korrekt nachzuweisen, empfiehlt es sich, ein Fahrtenbuch zu führen. Das Fahrtenbuch dient als Nachweis für die tatsächlich gefahrenen Kilometer und den Anteil der betrieblichen und privaten Nutzung.

Wechselnde Fahrzeugnutzung Ein weiterer Vorteil des Auto-Abos für Selbstständige und Freiberufler ist die Möglichkeit, das Fahrzeug je nach Bedarf zu wechseln. Dies ermöglicht es, das Fahrzeug flexibel an die aktuellen Anforderungen des Geschäfts anzupassen und bei steuerlichen Aspekten auf Veränderungen zu reagieren.

Sonderabschreibungen für Elektrofahrzeuge Bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen im Rahmen eines Auto-Abos können Selbstständige und Freiberufler von Sonderabschreibungen profitieren. In einigen Ländern gibt es steuerliche Anreize für den Einsatz umweltfreundlicher Fahrzeuge, die sich positiv auf die steuerliche Belastung auswirken können. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin beraten zu lassen, um die steuerlichen Aspekte eines Auto-Abos für Selbstständige und Freiberufler individuell zu klären. Die steuerliche Behandlung kann je nach persönlicher Situation variieren, und eine professionelle Beratung kann dabei helfen, alle steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen.

Auto-Abos bieten Selbstständigen und Freiberuflern eine flexible und komfortable Mobilitätslösung, die auch steuerlich attraktiv ist. Kosten können als Betriebsausgaben abgezogen und die Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend gemacht werden, sodass Selbstständige und Freiberufler von Steuervorteilen profitieren können. Die richtige Unterscheidung zwischen geschäftlicher und privater Nutzung sowie die Aufzeichnung von Reisen in einem Tagebuch sind wichtige Aspekte. Um alle steuerlichen Möglichkeiten voll auszuschöpfen, empfiehlt es sich, den Rat eines Steuerberaters einzuholen. Mit diesem Wissen können Selbstständige und Freiberufler das Auto-Abo als effiziente und steuergünstige Lösung für ihre Mobilitätsbedürfnisse nutzen.


Mietwagen auswählen:



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Opmerkingen


bottom of page